Erlebnispädagogik für Mensch und Hund

 

„Lernen mit Herz, Hand und Verstand“
Jörg W. Ziegenspeck 1941 – Erziehungswissenschaftler

 

Durch unseren hektischen Alltag, den immer wachsenden Stress im Büro und zu Hause, vergessen wir oft durchzuatmen und vieles bewusst zu erkennen.
Wir verlernen allmählich die schönen Dinge in unserer Natur wahrzunehmen. Dasbewusste Miteinander mit der Familie und unseren Tieren wird oft zur Nebensache.
In der Erlebnispädagogik für Mensch und Hund erwartet Sie nicht nur eine intensive Zeit mit Ihrem Hund, sondern es ist auch ein Kurzurlaub für Kopf und Seele.
Es erwarten Sie viele Natur- und Vertrauensübungen und wir werden viel Zeit mit und in der Natur verbringen.

 

Hunde-Erlebnispädagogik im Ruhrgebiet

Geschult wird Ihre Wahrnehmung, Ihr Vertrauen und die Kooperation zwischen Mensch und Tier.

 

Wahrnehmung

ist die Schulung unserer Sinne auf allen Ebenen – der körperliche Ausdruck, die innere Haltung und unser Auftreten. Sind wir für unsere Hunde verständlich?

 

Erlebnis Vertrauen – Beziehung festigen: Hunde als unsere Lehrer

Hunde begleiten den Menschen seit tausenden von Jahren. Sie unterstützen uns als Jagdhunde, als Wachhunde und in der Familie als soziale Partner. Unsere Begleiterinnen und Begleiter haben unsere Körpersprache und Mimik gelernt, ve rsuchen kooperativ mit uns zu arbeiten und bereichern jeden Tag durch ihre liebevolle Art. Durch ihre positive Unterstützung in der Familie und bei den Kindern lehren sie z. B. die Kinder Verantwortung zu übernehmen, helfen uns durch die täglichen Spaziergänge gesund zu bleiben und bereichern unsere Seele. Sie bringen uns bedingungsloses Vertrauen entgegen – doch wie sieht es mit unserem Vertrauen zu ihnen aus? Wo haben wir als Menschen Vertrauen gelernt und auch wieder verlernt? Was brauchen wir, damit wir vertrauen können und wo schränken uns unsere Erfahrungen ein?

Kooperation als Schlüssel zur achtsamen Mensch-Hund-Beziehung

Überall dort, wo sich Menschen und ihre Hunde ansammeln, entsteht innerhalb kürzester Zeit eine Gruppendynamik, die eine Menge Potential aber auch einige
Gefahren mit sich bringt.
Durch das Verhalten der Hunde werden die Besitzer/-innen vor Situationen gestellt, die Kommunikationsbereitschaft und Kooperation fordern. Jedoch bedarf beides Übung, um erfolgreich Konflikte für beide Seiten zu lösen.
Wie gut können die beteiligten Menschen und Tiere kooperieren?
Welche Fähigkeiten brauche ich als Besitzer, um mit Menschen und meinem Tier kooperieren zu können?
Was ist Authentizität bei der Kooperation und warum ist dies für meinen Hund wichtig?
Wie schlägt sich eine gehemmte Kooperationsbereitschaft auf den Partner Hund nieder?
Wissenschaftliche Forschungen stellen die Hypothese auf, dass – auch bei Rudel- und Herdentieren – Kooperation das Evolutionskriterium sei. Somit sind einige Erziehungsansätze ganz neu zu überdenken.

 

Hunde-Erlebnispädagogik in Hattingen